Oktober 7, 2019

Von der Grundrissplanung zum finalen Interior Design Konzept

< VORHERIGER Post

Kleine Wohnung optimal einrichten: 3 Trend-Einrichtungstipps

NÄCHSTER POST >

Kleine Räume größer wirken lassen – Grosse Raumwirkung mit Streifentapete

Du möchtest die Inneneinrichtung für deine Wohnung planen? Wir führen dich hinter die Kulissen eines Interior Designers!

Grundrissplanung Haus

Bevor du an deine Möbel auswählst, solltest du unbedingt eine Raumanalyse vornehmen. Los geht`s mit der Grundrissplanung!




Warum? Eine gute Raumplanung unterstützt dich dabei, jedes Zimmer nach deinen Bedürfnissen auszurichten. Die Raumaufteilung, Anordnung und Dimensionen der Einrichtung bilden eine harmonische Raumwirkung.  Grundrissplanung Haus

Außerdem entwickelst du deinen individuellen Einrichtungsstil. Alle Materialien, Farben und Strukturen sprechen miteinander. Damit ist Zuhause-Wohlfühlen garantiert.




  3 Schritte  

von der Grundrissplanung zum finalen Interior Design Konzept


RaumANALYSE


Die Raumanalyse ist mit der Ist-Situation gleichzusetzen. Diese Ausgangslage ist die Basis für deine neue Grundrissplanung. Und natürlich: dein Einrichtungskonzept. Du erstellst ein individuelles Briefing für deine Wohnung.



Wie fühlt es sich an? Wie soll es sich anfühlen?


RaumPLANUNG


Für die Raumplanung kannst du deinen Grundriss ganzheitlich neu gestalten. Durch Raumteiler und neue Ausrichtungen gelingt dir eine harmonische Raumwirkung! Grundrissplanung Haus



Wie erreiche ich die gewünschte Raumwirkung?


RaumKONZEPT


Inneneinrichtung planen: vorher  -nachher! Nun geht es an die Auswahl von Farben und Materialien. Als allerletztes: Wähle deine Einrichtung! Möbel, Beleuchtung und Dekoration- es ist Shopping-Time!



In welchem Einrichtungsstil möchte ich die Wohnung gestalten? 




von der Grundrissplanung 

zum finalen Interior Design Konzept


1. RaumANALYSE



Wie fühlt es sich an? Wie soll es sich anfühlen?



Die Raumanalyse dient dazu, deine Bedürfnisse für jeden Raum zu definieren. Deshalb: Lasse jeden Raum auf dich wirken. Folgende drei Fragen helfen dir beim ersten Schritt. Je ausführlicher du antwortest, desto einfacher gelingt dir eine neue Grundrissplanung 





Grundrissplanung Haus Wandfarbe Wand Sample Grau Hellgrau Braun Blau

  • RAUMPROBLEM: Wo und was sind die Problemzonen?
  • "Mein Wohnbereich hat zu viel freie und leere Fläche, auf der nichts passiert. Es wirkt ungemütlich und kühl" Grundrissplanung Haus
  • RAUMBEDÜRFNIS: Was soll sich wie ändern? Was wünsche ich mir?
  • "Ich wünsche mir einen ausgefüllten, aber nicht überladenen Raum mit Rückzugsnischen. "
  • RAUMWIRKUNG: Wie soll sich der Raum anfühlen?
  • "Gemütlich, warm und harmonisch."



von der Grundrissplanung 

zum finalen Interior Design Konzept


2. RaumPLANUNG



Wie erreiche ich die gewünschte Raumwirkung?



Nun weisst du, was in welchem Raum passieren soll. Vor allem hast du dir überlegt, wie sich jeder Raum anfühlen soll. Jetzt geht es an die Planung des Grundrisses.


Um den Grundriss mit einem neuen Entwurf zu gestalten, überlege dir welche Raumzonen für deine verschiedenen Bedürfnisse geschaffen werden sollen. 







Inneneinrichtung planen

Funktion, Anordnung & Ausrichtung




  • ENTWURF & SKIZZE:  Harmonie im Raum entsteht durch Einsatz von Raumteiler als Abtrennung und durch Bildung von Ausrichtungen deiner Einrichtung.
  • Beispiel Couch: Setze deine Couch als Fokuspunkt, mittig im Raumgeschehen, ein. Unterstreiche die Abgrenzung durch eine Konsole mit zwei identischen Tischleuchten! Grundrissplanung Haus

5

GOLDENE REGELN der Innenarchitketur




#1

Symmetrie & Asymmetrie


Symmetrie entsteht, wenn du an gegenüberliegenden Seiten etwas gleiches hast. Sie sorgt für Ruhe und Balance. Asymmetrie entsteht bei ungleichen Seiten und lässt den Raum wohnlicher und gemütlicher wirken.  

Setze Möbel, Leuchten und Deko ein!  Spiele mit beiden Gegensätzen!



#2

Streckung & Verlängerung


Kleine Räume grösser wirken lassen? Optimiere die Grösse deines Raums! Strecke den Raum durch vertikale Linien. Verlängere ihn, durch horizontale Linien. 

Streifentapeten, eine Ständerwand oder unterschiedliche Dimensionen deiner Inneneinrichtung verhelfen dir zur Raumveränderung!



#3

Balance


Orientiere dich an einer von die ausgewählten stimmigen Farb- und Materialwelt. Dein Konzept sollte sich wie ein roter Faden durch jeden Raum ziehen. 

So entsteht Einklang und Balance. Du betrittst  jeden Raum mit einem Wohlgefühl. Grundrissplanung Haus


#4

Proportionen


Spiele mit Grössen und Formen deiner Inneneinrichtung! Sind die Dimensionen zu klein gedacht, wirkt der Raum kühl und ungemütlich. Sind sie zu gross, wirkt der Raum schnell überladen. 

Achte auf die optimalen Grössenverhältnisse zwischen deinem Raum, dir selbst und deinen Möbeln!  Grundrissplanung Haus



#5

Mittelpunkte = Fokuspunkte


Wähle für jeden Raum einen Fokuspunkt aus. Idealerweise der Raum-Mittelpunkt. Wenn du den Raum betrittst sollte er sich genau in deinem Blickfeld und auf Augenhöhe befinden.

Dein Auge kehrt immer wieder auf den zentralen Ausgangspunkt zurück. Somit verleihst du jedem Raum Struktur und Ruhe!




von der Grundrissplanung 

zum finalen Interior Design Konzept


3. RaumKONZEPT



In welchem Einrichtungsstil  möchte ich die Wohnung gestalten?



Im nächsten Schritt: "Innenrichtung planen" entwickelst du deinen individuellen Einrichtungsstil. Hierfür erstellst du ein harmonisches Konzept für Farben und Materialien. 


Im allerletzten Schritt wird dein Farb- und Materialkonzept in die Auswahl deiner Einrichtung umgesetzt. Jetzt heisst es: Ran an Möbel, Textilien, Beleuchtung und Dekoration! Happy Decorating!







LOOK & FEEL 



Hier findest du grenzenlose Inspirationen: Wohnen, Schlafen, Küche & Bad!

  • Finde dein Look & Feel: Lass dich inspirieren! Suche nach Räumen, Farben, Materialien, Möbeln, Leuchten und Dekoration, die dir gefallen.  Für diese Aufgabe eignet sich die Plattform Pinterest ideal. Hier kannst du viele schöne Ideen zum Thema Einrichtung sammeln und ganz leicht in Pinboards speichern.
  • Entwickle deinen Einrichtungsstil: Gestalte dein eigenes Look & Feel Board aus den gesammelten Bildern. Du wirst schnell feststellen, nach welchem Einrichtungsstil du deine Wohnung einrichten möchtest.


FARB- & MATERIALCOLLAGE




Elegant einrichten Muster Stoff Quaste Fransen Gelb Senfgelb
  • Überwiegend neutrale Farbtöne einsetzen:  Beige, Grau und Taupe bilden die grosse Farbwelt des Raums. 
  • Maximal 3 Farben auswählen:  1 Basisfarbe (Taupe) + 2 Akzentfarben (Smaragdgrün & Goldocker)
  • Spannende Kontraste durch Materialität erschaffen: Akzente und Kontraste werden durch verschiedene Materialien (Marmor, Messing, Holz, Spiegel) deren Strukturen und Texturen (glatt, weich, glänzend, grob) erzielt. 


EINRICHTUNGSKONZEPT




  • Überwiegend neutrale Farbtöne einsetzen:  Beige, Grau und Taupe bilden die grosse Farbwelt des Raums. 
  • Maximal 3 Farben auswählen:  1 Basisfarbe (Taupe) + 2 Akzentfarben (Smaragdgrün & Goldocker)
  • Spannende Kontraste durch Materialität erschaffen: Akzente und Kontraste werden durch verschiedene Materialien (Marmor, Messing, Holz, Spiegel) deren Strukturen und Texturen (glatt, weich, glänzend, grob) erzielt. 



DEINE
CHECK LISTE


  • Raumanalyse: Hast du die Problemzonen, Bedürfnisse & Wirkung für jeden Raum definiert?
  • Raumplanung: Hast du die goldenen Regeln der Innenarchitektur für dein Einrichtungskonzept beachtet?
  • Raumkonzept: Hast du deinen Einrichtungsstil durch ein eigenes Look & Feel Board gefunden? Harmonieren Farb- und Materialkonzept miteinander? Dann solltest du jetzt die passenden Möbel, Leuchten und Accessoires auswählen! Grundrissplanung Haus

Jetzt ganzes Tutorial ansehen!

Werde zum Einrichtungsprofi: Hol dir die Interior Design E-Books und gestalte Räume, die begeistern!

Jetzt starten und mit Expertenwissen sowie praktischen Tricks dein Zuhause neu erfinden!
Raumwirkung Farbe E-Book Cover
Taupe Wandfarbe E-Book Cover
Raum optisch vergrößern Tapete Cover E-Book
Inneneinrichtung lernen E-Book Cover

Stilsicher mit Taupe einrichten?


Die besten Farb- und Materialkombinationen für deine Einrichtung mit dem Gratis Guide!

  • Finde den perfekten Grau-Braunton für jeden Raum 
  • Bringe Stil & Wohlfühlen in dein Zuhause
  • Finde die passenden Möbel & Stoffe in eleganten Taupe Tönen
  • Vermeide Kombinationsfehler mit Beige, Grau & Weiss

Wir sind Teil der Bloggerei Community - als einer der bekanntesten deutschen Interior Design Blogs.

Bloggerei.de

TEILEN

Your email address will not be published. Required fields are marked

  1. Ich finde die Idee gut, eine Ist-Analyse zu machen und danach zu überlegen, wie es sich mal anfühlen soll. Es ist praktisch, sich strukturiert an die Innenarchitektur zu machen. Wichtig finde ich, das man bei der Farbgestaltung flexibel bleibt, z. B. durch neue Kissenbezüge eine neue Atmosphäre schaffen kann.

    1. Liebe Anna,

      vielen Dank für deinen Kommentar! Da geben wir dir absolut Recht. Wir empfehlen tendenziell bei großen Flächen ruhig zu bleiben und aktuelle Trendfarben durch Wohnaccessoires und Textilien in dein Einrichtungskonzept zu integrieren. Diese lassen sich leichter austauschen und du hast mehr Möglichkeiten dich mit Farben und Materialien auszuprobieren.

      Wenn du Fragen hast, melde dich gerne bei uns.

      Herzliche Grüße
      Das Team von Hoaté
      Monika & Susanna

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}